Kaum ein Leipziger Stadtteil schafft es öfter in die überregionale Presse als Connewitz. Dabei spiegelt die Berichterstattung über die „links–autonome Szene“ nur eine von vielen Facetten dieses südlich des Zentrums gelegenen Stadtteils wider, der ganz wesentlich geprägt ist durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), aber auch durch prachtvolle Villen, bedeutende Wohnsiedlungen und eindrucksvolle Kirchen-, Krankenhaus-und Schulbauten. Markierte das „Connewitzer Kreuz“ in der Frühen Neuzeit die südliche Grenze des Leipziger Weichbildes, so ist Connewitz heute ein sehr urbaner, kulturell äußerst vitaler, gesellschaftlich bunter Stadtteil mit einer hohen Umwelt-und Wohnqualität.
Der Spaziergang führt zu Tagelöhnerhäusern des 18. Jahrhunderts ebenso wie zu ungewöhnlichen Plattenwohnbauten der späten DDR-Zeit, passiert legendäre Eckkneipen wie „Frau Krause“ oder Zentren der alternativen Kultur wie das Werk 2 und das Conne Island und macht mit Hauptwerken des Art decó wie St. Bonifatius und eindrucksvollen Villen der Gründerzeit und des Jugendstil entlang der Prinz-Eugen-Straße bekannt.
Der „Connewitzer“ ist übrigens der 6. Teil der erfolgreichen Stadtteilführer-Serie aus dem Lehmstedt Verlag.
Die Serie ist beliebt, weil …
… passend für jede Jacken- und Handtasche
… einfach und übersichtlich gegliedert
… ideal zum Mitnehmen und Verschenken
… Verzicht auf alles Überflüssige und Nutzlose
… darin keine Shoppingtipps enthalten sind
… großformatige Fotografien und ein exakter Stadtplan begeistern.
Zum Autor
Heinz Peter Brogiato (geb. 1958), Geograph, Leiter der Geographischen Zentralbibliothek und des Archivs für Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. in Leipzig
Ortsblatt verlost drei Exemplare
Der Lehmstaedt Verlag, der bereits mehrere Stadtführer herausgegeben hat, stellt für die Ortsblatt-Leser drei Connewitzer Stadtführer zur Verfügung. Dafür möchten wir allerdings wissen, wie viele Stadtteilführer im Verlag bereits erschienen sind.
Wenn Sie es wissen, schreiben Sie bitte bis 30. Juni eine E-Mail an: erapress@ortsblatt-leipzig.de oder eine Postkarte an: Brandvorwerkstraße 52-54 | 07275 Leipzig.