Vom 27. bis zum 30. März lockt der Bücherfrühling in die Messestadt Leipzig. Dann heißt es wieder „Leipzig liest“ mit mehr als 2000 Veranstaltungen an hunderten Orten in der Stadt und auf dem Messegelände. Dabei dreht sich alles um „Die Macht der Worte“. Ob in der beliebten #buchbar oder im neuen Forum „Mensch & KI: Schöne neue Welt?“, es gibt unzählige Möglichkeiten für Lesefreudige, mit Autoren, Verlegern und Illustratoren aus aller Welt ins Gespräch zu kommen.
Gastland Norwegen
Im Fokus steht 2025 das Gastland Norwegen, das als Motto „Traum im Frühling“ wählte.
Unter diesem Motto werden sich rund 40 Autoren, vor allem Dramatiker und Erzähler sowie Illustratoren vorstellen. Am 27. März wird Ihre Königliche Hoheit Kronprinzessin Mette-Marit, Botschafterin der norwegischen Literatur im Ausland, das norwegische Gastlandprogramm und den norwegischen Stand auf der Leipziger Buchmesse eröffnen.
Prickelndes
Eine Buchpräsentation kann schon mal in Champagnerlaune versetzen. Das dürfte am 28. März, 19 Uhr, in der Wagner-Nietzsche-Villa, Karl-Heine-Straße 24b, passieren, wenn die Edition „Gott, wenn ich nur recht viel Champagner habe“ vorgestellt wird. Da prickelt allein schon der Titel. Das Genie Richard Wagner lebte bekanntlich gern auf großem Fuß. Diesem Bereich widmet sich der Autor Dieter David Scholz in seinem Buch mit dem Untertitel „Richard Wagner: Bonvivant, Gourmet, Pumpgenie, Trinker“.
Bei freiem Eintritt wird um Spenden gebeten, für die Nachwuchsarbeit des Verbandes.
Schelmisches
Mit neuer Literatur aus den Niederlanden können sich Interessierte am 28. März ab 19.30 Uhr im Haus des Buches bekanntmachen. Pieter Waterdrinker stellt sein Buch „Monsieur Poubelle oder Der Mülleimer der Geschichte“ vor, einen Schelmenroman über Literatur, Politik und Intrigen.
Um Kündigung geht’s in Tom Hoflands Satire „Nimms nicht persönlich“. Eine Pariser Geschichte legt Sacha Bronwasser mit „Was du nie sehen wirst“ vor.
Verborgenes
Am 27. März, 18 Uhr, im Grassi Museum für Völkerkunde, Buchvorstellung und Gespräch: Glücksorte in Leipzig Manja Reinhardt, freie Autorin in Leipzig, schreibt über Kultur und Reisen. Sie erkundet verborgene Ecken der Stadt und gibt bekannten Orten neue Perspektiven. Nach ihren Büchern über Spaziergänge und grüne Glücksorte in Leipzig stellt sie nun 80 „Blaue Glücksorte“ vor. Bei ihrer Lesung teilt sie Geheimtipps, Anekdoten und Fragen aus ihrem kommenden Leipzig-Quiz.
Beste Debüts
Am 29. März, 20 Uhr, gibt es im Ost-Passage Theater, Konradstraße 27, Kostproben aus sechs Erstlingswerken zu hören. Die Auswahl ist breit gefächert. Es lesen Aria Aber aus „Good Girl“, Kathrin Bach aus „Lebensversicherung“, Annegret Liepold aus „Unter Grund“, Ricarda Messner aus „Wo der Name wohnt“, Christian Mitzenmacher aus „Knallkrebse“ und Mascha Unterlehberg aus „Wenn wir lächeln“. Es moderieren Josef Braun und Linn Penelope Rieger.
Alle Termine unter: www.leipziger-buchmesse.de/programm
Text: anne
Foto: Frederike Fuhrmann