Rumpelkammer – Teil 16
Prädikat: „Besonders wertvoll“ oder Der junge Mann und das Meer Erinnern Sie sich noch an die Pflichtlektüre, die Sie in der Schule gelesen haben, lesen mussten?Die Reise nach Sundevit – war so … Lesen Sie mehr …
Prädikat: „Besonders wertvoll“ oder Der junge Mann und das Meer Erinnern Sie sich noch an die Pflichtlektüre, die Sie in der Schule gelesen haben, lesen mussten?Die Reise nach Sundevit – war so … Lesen Sie mehr …
Wer beim Stadtbummel geschwungene Edelstahlelemente im Boden entdeckt und etwas Zeit und Muße hat, der kann sich von diesen Bodenintarsien zu einer spannenden Entdeckungstour durch Leipzigs Musikgeschichte einladen lassen. Seit zehn Jahren … Lesen Sie mehr …
Der Schankwirt Carl Hermann Adler aus der Wilhelmstraße (Brandkataster-Nr. 134) stellte 1892 den Antrag für das konzessionspflichtige Gewerbe „Schankwirtschaft mit Branntweinausschank“. Damit alle Leser wissen, um welches Gebäude es sich hier handelt, … Lesen Sie mehr …
Im Zeichen der Sonne oder Sommerfilmtage in der DDR Kino im Freien war nicht nur bei den jährlichen DDR-Sommerfilmtagen ein Thema. Neben Park- und Freilichtbühnen etablierten sich vor allem in den Urlaubsgebieten … Lesen Sie mehr …
1793 kam der 21-jährige Friedrich Arnold Brockhaus, der vor 250 Jahren am 4. Mai 1772 in Dortmund geboren wurde, erstmals nach Leipzig. Er hatte in Düsseldorf seine kaufmännische Lehre erfolgreich absolviert und … Lesen Sie mehr …
Das geheimnisvolle „M“ – die Geschichte der Schauspielerin Manja Behrens Am Rande der Dresdner Heide liegt der Waldfriedhof Weißer Hirsch, der wegen seiner naturnahen Lage zu den schönsten Friedhöfen Dresdens zählt. Hier … Lesen Sie mehr …
Nach der Enteignung des Baugeschäftes von Robert Herrn im Jahr 1949 wurde das Unternehmen weitergeführt als VEB Sägewerk. Später wurde es ein Werkteil vom VEB Holz- und Leichtbauelemente Wiederitzsch. 1991 erfolgte die … Lesen Sie mehr …
Im Ortsblatt 1/2017 hatten wir über eine Kiste mit Druckplatten berichtet, zufällig beim Ausräumen eines Hinterhauses von einer Anwohnerin der Karl-Heine-Straße gefunden. Gut 100 Druckplatten mit fein detaillierten Radierungen Leipziger Wahrzeichen, aber … Lesen Sie mehr …
Als Carl Thiersch 1867 nach Leipzig kam, um den Lehrstuhl für Chirurgie an der Universität Leipzig zu übernehmen, erwarteten ihn zunächst schwierige Arbeitsbedingungen. Nach Thierschs Aussage war das alte Jakobshospital am Rosental, … Lesen Sie mehr …
Komische Harmoniker Es begann mit einer Annonce im Berliner Lokal-Anzeiger, Auftraggeber war Harry Frommermann. Er suchte darin einen musikalisch schönklingenden Baß. Aus den rund 70 Bewerbern entschied er sich für Robert Biberti. … Lesen Sie mehr …