Begegnungen im Möbius-Haus – Mai bis September

Leipzigs wichtigster Jugendstil-architekt Paul Möbius (1866-1907) entwarf in Gohlis sieben Häuser, fünf haben den Zweiten Weltkrieg überstanden.
In der Georg-Schumann-Str. 126, einem repräsentativen Möbius-Wohnhaus, informiert eine Ausstellung über sein Leben und Werk. Ende August läuft der Mietvertrag für den Raum aus. Die Zukunft der Ausstellung ist damit ungewiss. Die „Begegnung im Möbius-Haus“ am Tag des offenen Denkmals (14. September), könnte die letzte sein. Bis dahin lädt der Arbeitskreis Gohliser Geschichte im Leipziger Geschichtsverein zu diesen Veranstaltungen ein:
So, 4. Mai, 15 Uhr: Achtung, nicht im Infozentrum!
„Architektur um 1900 im Waldstraßenviertel“. Spaziergang mit der Denkmalpflegerin Annekatrin Merrem. Treffpunkt: Waldplatz (Straßenbahnhaltestelle Linie 4)
Fr, 18. Juli, 18 Uhr: Infozentrum Georg-Schumann-Str. 126.
„Wilhelm-Leuschner-Platz und Markthallenviertel – einst und heute“. Auf der Kriegsbrache entsteht bald ein neues Stadtquartier. Vortrag von Dave Tarassow (Stadtforum Leipzig).
Sa, 6. September, 15-23 Uhr: Georg-Schumann-Straße 126
Nacht der Kunst. „Blickpunkt Türklinke“ – Eröffnung der Kabinettausstellung mit Karin Tempels Fotos historischer Türgriffe an Leipziger Gebäuden – vielfältig, kunstvoll, ungewöhnlich.
So, 14. September, 15-23 Uhr: Georg-Schumann-Straße 126
Tag des offenen Denkmals, Kabinettausstellung „Blickpunkt Türklinke“. Führungen durch die Paul-Möbius-Ausstellung.
15 Uhr:
Architektur-Spaziergang durch Gohlis mit seinen Möbius-Häusern.
Ausstellung „Paul Möbius und seine Jugendstilhäuser in Leipzig-Gohlis“.

Öffnungszeiten: Mi + Do 12-18 Uhr. Eintritt frei. Anfahrt: Straßenbahn 10 und 11, Bus 90, Haltestelle Wiederitzscher Straße.
Kontakt: arbeitskreis-gohliser-geschichte@gmx.de

Im Möbius-Haus trifft sich der Arbeitskreis Gohliser Geschichte.
Foto: Alexander Eichner